Musikwerkstatt

Die Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird von Mitgliedern des Musikvereins ehrenamtlich organisiert, indem Schüler an Musiklehrer vermittelt und nach Möglichkeit ..

..Instrumente zur Verfügung gestellt werden. Eine Mitgliedschaft im Musikverein wird nicht vorausgesetzt. Honorare werden ausschließlich zwischen Musiklehrer und Schüler (Eltern) vereinbart

Jan David

Von 2002 bis 2007 Gitarrenunterricht bei Uli Wagner und Bernd Kiltz, beide Lehrkräfte der Musikwerkstatt Bobenheim. Nach dem Abitur 2006 in Bad Dürkheim Gasthörer an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim, wo er dann sein Studium (Jazz- und Popularmusik mit Hauptfach Gitarre) beginnt und als Bachelor of Musical Arts abschließt. Unterricht bei Frank Kuruc, Jürgen Seefelder, Tom van der Geld.

Lehrer der Musikwerkstatt Bobenheim seit 2011 für Akustik und E-Gitarre in den Bereichen Pop/Rock/Jazz.

On Tour mit folgenden Bands: Michael Jackson Tribute Show, Right Staff Band, Itchy Pants, Brass Machine.

Debut-Album der Jan David Group (2015). Mehr Infos unter jandavid.net und unter Youtube.

Instrumente/Zuständigkeit:  Gitarre, E-Gitarre

Martina Knochel

Musikhochschulstudium mit Hauptfach Musikalische Früherziehung und Gesang sowie Nebenfach Klavier.

Seit 1980 als Dozentin für Gesang, Klavier und Musikalische Früherziehung tätig, seit 2003 für die Musikwerkstatt Bobenheim im Bereich Musikalische Früherziehung, Gesang und Klavier.

Instrumente/Zuständigkeit:  Musikalische Früherziehung, Klavier, Gesang

Egbert Lewark

studierte in Mainz Musikerziehung und Politikwissenschaft. Nach dem Examen für das Lehramt an Gymnasien setzte er sein Trompetenstudium an der Würzburger Musikhochschule fort.

Von 1980 – 82 als war er Lehrer an der Kreismusikschule Ludwigshafen. Von 1982 bis zu seiner Berentung 2020 arbeitete er an der Städtischen Musikschule Frankenthal, wo er auch lange die Big Band und von 2009 – 2020 die Stadtkapelle Frankenthal leitete. Daneben war er von 1992 – 94 Dozent für Trompete an der Gesamthochschule Kassel.

Er wirkte in vielen Jazz-Bands, Big-Bands und Tanzbands mit und war drei Jahre erster Flügelhornist im Walter-Scholz-Orchester. Neben seinen Aktivitäten in verschiedenen Orchestern (Mannheim, Darmstadt, Mainz, Kaiserslautern) konzertiert er hauptsächlich mit den von ihm gegründeten Kammermusikensembles Con Voce Festiva, La Banda Palatina und vor allem mit Splendid Brass.

Einige Werke, etwa die 2007 uraufgeführten TURBULENZEN für Blechbläserquintett, hat er selbst komponiert. Fast 50 Kompositionen wurden für ihn und seine Ensembles geschrieben und auch von ihm uraufgeführt. 2007 erschien das Übungsbuch BRASS CIRCLE beim Verlag BIM. Egbert Lewark ist verheiratet und hat eine Tochter und seit Juni 2019 einen Sohn.

Seit 1980 erteilt er auch erst Fünfjährigen Trompetenunterricht.

Instrumente/Zuständigkeit: Trompete und Euphonium

Evgeni Orkin

Geboren 1977 in Lemberg (Ukraine), Studium Klarinette an der Nationalen Musikakademie in Kiew bei I. Pendischuk und Komposition bei Yevgen Stankovich. Es folgten weitere Studien an den Musikhochschulen in Utrecht und Mannheim in den Fächern Klarinette sowie Komposition. Als Klarinettist hat er sich besonders durch Uraufführungen neuer Werke einen Namen gemacht. Er hat bereits sieben Kammersymphonien, vier große Symphonien, Solokonzerte für Violine, Klavier, Saxophon, mehrere musiktheatralische Werke sowie eine große Anzahl von kammermusikalischen Werken geschrieben, die auf zahlreichen internationalen Festivals aufgeführt wurden. Mitbegründer des „Open Lift“ Projekts für Moderne Musik in Utrecht und von 1996 bis 1998 Dirigent des Philharmonischen Orchesters Zeist (Niederlande).

Orkin arbeitet als freischaffender Klarinettist regelmäßig für das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und die Russische Kammerphilharmonie St.-Petersburg. Er unterrichtet Klarinette und Saxophon an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, im J.S.Bach-Gymnasium Mannheim und an den Musikschulen in Grünstadt und Frankenthal. Außerdem ist er Chefdirigent der Bläserwerkstatt Bergstrasse in Heppenheim.

Instrumente/Zuständigkeit:  Klarinette, Saxophon, Komposition

 

Christoph Schnell

Der Mannheimer Schlagzeuger Christoph Schnell ist seit mehreren Jahren erfolgreich im internationalen Musikgeschäft tätig. Schon im Jugendalter tourte er mit dem Landesjugendjazzorchester Rheinland-Pfalz durch Südkorea und spielte weiterhin auf  einigen hochrangigen Jazzfestivals mit dem Landesjugendjazzorchester Saarland.

 Sein Studium absolvierte er in Saarbrücken an der Hochschule für Musik im Bereich Jazz- und aktuelle Musik, an der er 2016 auch einen Lehrauftrag für Nebenfach Jazz Schlagzeug erhielt. Abgerundet wurde seine musikalische Ausbildung als Schlagzeuger  mit einem Studium an der Popakademie in Mannheim, sowie an der HOFA in Karlsdorf als Audio Engineer.

Die Highlights seines bisherigen Werdegangs sind unter anderem Konzerte mit Peter Schilling, Tourneen mit Laura Carbone in Austin/Texas auf dem SXSW Festival und New York, Europatournee mit dem Künstler Paul Overstreet. (Schrieb den Song“Nothing at all“), Deutschland Tour mit Musical Rocks sowie der Support von Eric Clapton, Nic Kershaw,  Jimmy Summerville, Paul Young, Incognito, Söhne Mannheims, Gregor Meyle u.v.m.

Unterrichtet hat Christoph Schnell unter anderem am Peter Cornelius – Konservatorium Mainz,  an der Hochschule Musik Saar und am  badischen Konservatorium Karlsruhe.

Instrumente/Zuständigkeit: Schlagzeug, Percussion

fschueler2

Felix Schüler

Sein musikalischer Werdegang begann 1998 im Alter von 5 Jahren mit Klavierunterricht. Als Zweit-Instrument bekam er zu Weihnachten 2000 eine Baby-Taylor-Gitarre geschenkt und wurde von seinem Vater unterrichtet. Als Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung für ein Musikstudium wurde er von Bernd Kiltz unterrichtet. Ergänzenden Gesangsunterricht erhielt er von Vera Nicklas (Vocallessons.de).

2012 begann er sein Popmusikdesign-Studium mit dem Hauptfach Gitarre an der Pop-Akademie Baden-Württemberg. Seine Gitarrendozenten waren Peter Wölpl (Billy Cobham, Klaus Lage, Falco), Jan Zehrfeld (Panzerballett) und Michael „Kosho“ Koschorreck (Söhne Mannheims). Im Nebenfach Klavier wurde er unterrichtet von Axel Schwarz (Jule Neigel, Guildo Horn) und Matthias „Maze“ Leber (Söhne Mannheims, Xavier Naidoo, Rebekka Bakken).

Seine zweite Leidenschaft ist das Sportklettern. Ein Glücksgefühl, wie auch in der Musik, die eigenen Grenzen zu verschieben und Hindernisse zu überwinden.

Mehr Infos: www.felixschueler.de

Instrumente/Zuständigkeit:  Gitarre, E-Gitarre, E-Bass

Sylvia Würtz

Sylvia Würtz bietet qualifizierten Unterricht mit viel Geduld, Unterricht, der Spaß macht. Sie studierte am P.C. Konser-vatorium Mainz bei Prof. Yfrah Neaman, war Stipendiatin bei Meisterkursen von Thomas Brandis und Sergej Kraftschenko (Villa Musica, Mainz) und wurde bereits mit 21 Jahren Mitglied der ersten Geigen im Orchester des Staats-theaters Mainz. 5 Jahre spielte sie in der Oper Göteborg (Schweden), zuletzt als Konzertmeisterin und führte bis Mai 2012 das Sinfonieorchester der Stadt Grosseto (Toskana) an. In zahlreichen mit Orchester aufgeführten Violin-konzerten war sie als Solistin gefragt, ebenso bei Kammer-musik mit Streich- und Klaviertrio, Septette und Oktett.

Sie gewann mit 15 Jahren den Preis der Mozart-Gesellschaft und 1991 den Preis der Bayerischen Vereinsbank für die 6-Uhr-Konzerte in Kaiserslautern. Unter Emmerich Smola spielte sie ein Bach‘sches Violinkonzert und 1994 gewann sie den 2.Preis des Deutschen Orchestermusikwettbewerbs in Baden-Baden mit Beethovens Violinkonzert. Noch im gleichen Jahr gewann sie den Internationalen J. S. Bach-Wettbewerb der Stadt Paris und schließlich mit ihrem Trio den Kammermusikpreis der Stadt Neapel.

Sylvia Würtz spielte bisher 3 CD´s ein: Die „Sinfonia Concertante“ von W. A. Mozart, seine „Wiener Sonaten“ mit Wolfgang Müller-Steinbach am Klavier und „Romantische Geigendesserts“. Aktuell ist sie festes Mitglied der Kammer-philharmonie Mannheim. Als Pädagogin ist sie beliebt, weil sie außergewöhnlich gut auf Kinder und Jugendliche
eingehen kann und sie motiviert.

Instrumente/Zuständigkeit:  Geige, Cello